Zu heutigen (23.11.18) Einigung auf Grundgesetzänderungen im Bildungsbereich im Bundestag sagt die bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Ines Strehlau:
„Es ist gut, dass sich die Fraktionen im Bundestag auf eine Grundgesetzänderung geeinigt haben. Wichtig ist, dass der Bund die Länder bei der Qualität und auch dauerhaft unterstützen kann und dass zusätzlich in Personal investiert werden kann. Das bringt bei der Digitalisierung einen großen Fortschritt, denn hiermit müssten beispielsweise auch die IT-Administrator*innen für die Schulnetzwerke in den Kommunen unterstützt werden können. Es ist ein wichtiger Schritt zu einer Verantwortungsgemeinschaft zwischen Bund und Ländern für mehr Bildungsgerechtigkeit. Nächste Schritte müssen folgen.“
Hierzu ergänzt der digitalpolitische Sprecher, Rasmus Andresen:
„Die Digitalisierung ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit. Sie wirkt gesamtgesellschaftlich. Bund und Länder müssen hier insgesamt stärker zusammenarbeiten und sollten sich nicht über Zuständigkeiten streiten.“
Verwandte Artikel
PE Der Brexit bleibt ein Trauerspiel
Zur heutigen (13. Februar 2019) Landtagsdebatte zu „TOP 7 – Brexit-Übergangsgesetz“ sagt der europapolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Rasmus Andresen: Der Brexit bleibt ein Trauerspiel. Die Debatte…
Weiterlesen »
PE Die deutsche Glücksspielpolitik ist gescheitert
Zur heutigen (13. Februar 2019) Landtagsdebatte zu „Top 1 – Aktuelle Stunde zum Online-Glücksspiel“ sagt der haushaltspolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Rasmus Andresen: Die deutsche Glücksspielpolitik ist…
Weiterlesen »
PE Die Übernahme der FSG bedeutet Verantwortung
Zur Übernahme der Mehrheit an der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) durch den Finanzinvestor Lars Windhorst sagt der Flensburger Landtagsabgeordnete Rasmus Andresen: „Ich freue mich sehr, dass der akute Liquiditätsengpass der FSG…
Weiterlesen »